Sportangebot
Leistungsrudern
Leistungsrudern gehört aufgrund der gleichzeitigen Anforderungen im Kraft- und Ausdauerbereich zu den körperlich anspruchsvollsten Sportarten. Belastungen, die ein normal trainierter Mensch nur
wenige Minuten aushält, kann ein austrainierter Ruderer eine Stunde lang standhalten.
Der hohe Trainingsaufwand und die Belastungen verlangen von der Athletin und dem Athleten den Einsatz der ganzen Persönlichkeit. Dazu gehört neben den Anforderungen in Schule, Studium oder Beruf ein
hohes Maß an Selbstdiziplin.
Denjenigen, die sich im Wettkampf mit Anderen messen wollen, bietet sich auf vielen Regatten während der Saison mit dem Höhepunkt der Teilnahme an Meisterschaften ausreichend Gelegenheit. Das Erreichen der nationalen - und damit oft auch der internationalen - Spitzenklasse erfordert einen kontinuierlichen Aufbau über viele Jahre.
Größte Erfolge unserer Ruderinnen und Ruderer
Eichkranz-Achter 1963
Den ersten großen Erfolg für die RGG erruderten unsere Mitglieder Eike Beyer (als Schlagmann) und Ewald Schneider in einem von dem Geesthachter Trainer Heinrich Dittmer trainierten Renngemeinschafts-Achter mit dem Sieg im Eichkranz-Rennen in Mainz gegen sieben weitere Mitkonkurrenten.
Der Renngemeinschaft gehörten außerdem Ruderer des Ratzeburger Ruder-Club (RRC) sowie des Bergedorfer Ruder-Klub (BRK) an. Namentlich H. U. Schwarz (RRC), Klemens Kortha (RRC), Dirk Schreyer (RRC / Achter-Olympiasieger 1968), Egon Böttcher (RRC), Hans-Jürgen Koops (BRK) und Dietrich Berkemeyer (RRC). Gesteuert wurde das Boot durch Lingolf von Lingelsheim (RRC / langjähriger Bootsmeister des DRV).
Auf der Titelseite des "Rudersport" (Heft 21 vom 26. Juli 1963) wird unter dem Foto der siegreichen Mannschaft berichtet, dass dieses Rennen zur Ermittlung des besten deutschen Jungmann-Achters ein Höhepunkt der Regatta war. Zum ersten Mal hatte sich damit eine Renngemeinschaft in die Liste der Eichkranzsieger eingetragen.
(Siehe auch: Unser Verein > Chronik > Festschrift 100-Jahr-Feier, S. 68 - 71)
Mira van Daelen und Sonja van Daelen
Unser "Aushängeschild" sind die (Ruder-)Zwillinge Mira und Sonja van Daelen (gesprochen: van Daalen), die es zu bemerkenswerten nationalen und internationalen Erfolgen bringen konnten.
Begonnen haben sie ihre Ruderlaufbahn im Jahr 1989 mit der Ausbildung bei Renate Hüttler (RGG).
Erfolge:
Jahr Wettkampf Boot Platz
2001 World Rowing Championships 2- 6.
Deutsche Meisterschaften 2- 2.
Deutsche Meisterschaften 8+ 2.
2000 World Rowing Championships 4- 8.
Deutsche Meisterschaften 4- 4.
1999 World Rowing Championships
4- 2.
Deutsche Meisterschaften
4- 1.
Deutsche Meisterschaften
8+ 2.
1998 Nations Cup / U 23 - Weltmeisterschaften
2- 1.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
2- 1.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
8+ 1.
1997 Nations Cup / U 23 - Weltmeisterschaften
2x 3.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
2x 2.
1996 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
2x 2.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
2x 3.
1995 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
2x 3.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
4x 2.
1994 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 19
2x 2.
1993 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 19
2x 2.
Trainer waren Renate Hüttler, Thomas Affeldt, Mark Amort und Hans-Peter Schmidt.
Wir sind stolz auf unsere "Twins"! Nicht allein wegen ihrer hart erarbeiteten
Erfolge, sondern in gleicher Weise deshalb, weil sie diese charakterlich in herausragender Weise verarbeitet haben und Vorbilder "zum Anfassen" geblieben sind.
Dass sie trotz des hohen zeitlichen Aufwands für ihren Sport auch ihr Abitur und Studium der Ökothrophologie mit gutem Erfolg gemeistert haben, spricht für sich.
Viele Jahre blieben Mira und Sonja, soweit die familiäre und berufliche Beanspruchung es zuließ, mit viel Freude und Erfolg als Mastersruderinnen unserem wunderbaren Sport weiterhin verbunden.
(Siehe auch: Unser Verein > Chronik > Festschrift 100-Jahr-Feier, S. 72 - 82)
Daniel Holert
In solch "große Fußstapfen" wie die von Mira und Sonja zu treten ist für Athleten eines Vereins unserer Größenordnung ganz gewiss nicht alltäglich. Aber: Geschafft hat das - und zwar sowohl hinsichtlich der sportlichen als auch charakterlichen Qualitäten - Daniel Holert.
Seine Ausbildung ab dem Jahr 1995 lag in den Händen von Ilse Meyn (RGG) und Elke Kaufmann (RGG).
Erfolge:
Jahr Wettkampf Boot Platz
2007 World Rowing Under 23 Championships
8+ 2.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
4- 2.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
8+ 1.
2006 World Rowing Under 23 Championships
8+ 2.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
4+ 1.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
8+ 1.
2005 World Rowing Under 23 Championships
8+ 4.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
4- 2.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23
8+ 1.
Trainer waren Christian Müller, Karsten Timm, Rita Hendes und Thomas Affeldt.
Eine mögliche weitere Karriere im Hochleistungsrudern hat Daniel wegen unzureichender Rahmenbedingungen zugunsten seiner beruflichen Ausbildung nicht mehr angestrebt.
(Siehe auch: Unser Verein > Chronik > Festschrift 100-Jahr-Feier, S. 84 - 91)
Larina Aylin Hillemann
Im Sommer 2008 erlernte Larina bei Erhard Hoffmann (RGG) das Rudern. Und bereits im Herbst d.J. nahm dieses leichtgewichtige rudertechnische Talent an ihrer ersten Kinderregatta in Hamburg-Allermöhe teil.
Vom März 2012 bis Mai 2015 lebte Larina im Sportinternat Ratzeburg und besuchte bis zum erfolgreichen Abitur die dortige gymnasiale Partnerschule.
An den Steuerseilen von Auswahlbooten des RVSH und des DRV konnte sie bereits in diesen Jahren großartige Erfolge einfahren. Seit 2015 in den Farben der Lübecker Rudergesellschaft.
Als "rechte Hand" der jeweiligen Trainer und mittlerweile konstanter Größe auf der Position der Steuerfrau hat Larina ein nicht unwesentliches Verdienst an der postitiven Entwicklung des deutschen Frauen-Nationalachters in den vergangenen Jahren.
Erfolge:
Jahr Wettkampf Boot Platz
2021 European Rowing Championships 8+ 5.
2020 European Rowing Championships 8+ 2.
2019 World Rowing Championships (B-Finale) 8+ 4.
2018 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23 (M)
8+ 3.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23 (M)
4+ 2.
2017 Deutsche Meisterschaften 8+ 1.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23 8+ 2.
2016 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23 8+ 1.
Deutsche Meisterschaften 8+ 2.
European Rowing Championships 8+ 5.
World Rowing Under 23 Championships
8+ 6.
2015 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 23 8+
1.
Deutsche Meisterschaften
8+ 2.
Deutsche Sprint-Meisterschaften
8+ 1.
World Rowing Under 23 Championships
8+ 4.
2014 World Rowing Junior Championships (U 19) 8+ 1.
2013 World Rowing Junior Championships (U 19) 8+ 2.
Trainer/in waren bzw. sind Marc Swienty, Michael Schürmann, Ralf Wenzel, Björn Lötsch, Volker Lechtenberg, Friedrich Wilhelm Bücker, Ralf Müller, Sven Ueck, Peter Thiede, Markus Last, Werner Nowak und Tom Morris.
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften = Junior B (U17) und Junior A (U19)
Athletin / Athlet Jahr AK Boot Platz
Elke Boie verehel. Kaufmann 1980 JF A 1x Lgw 2.
Andrea Gebert verehel. Braatz 1980 JF B 1x Lgw 3.
Trainer: Karl Heinz Kuchenbecker (RGG)
Silke Hüttler 1988 JF A 2x Lgw 2.
1986 JF B 1x Lgw 3.
Volker Schulz 1990 JM A 1x 3.
1988 JM B 1x 3.
Trainerinnen: Renate Hüttler (RGG) und Ilse Meyn (RGG)
Stefan Mühl (RVSH) 2005 JM B 4x+ Lgw 1.
Trainer: Björn Lötsch, Lars Koltermann
Marcel de Lannoy (RVSH) 2006 JM B 4x+ Lgw 3.
Trainer: Lars Koltermann
Isa Harden (RVSH) 2011 JF B 4- 1.
Trainer: Marc Swienty
Larina Aylin Hillemann (RVSH / Stf.) 2014 JF B 4x+ 2.
JF A 8+ 1.
2013 JF B 4x+ 1.
JF A 8+ 2.
2012 JF B 4x+ 2.
JF A 8+ 3.
2011 JF B 4x+ 1.
Trainer: Marc Swienty